Breezer Lightning Flash

 

Das "Lightning" von Breezer ist an sich schon ein Klassiker. Das "Lightning Flash" von 1991 setzt dem noch einen oben drauf.

Breezer Lightning Flash: Eine Ikone der Mountainbike-Geschichte

 Breezer Lightning Flash von 1991 (Quelle: thevintagemtb.com)

Warum das Breezer Lightning Flash eine Legende ist

1991 war das erste Jahr, in dem Breezer (wieder) auf Stahlrahmen setzte, seit die originalen „Series“-Bikes produziert wurden. Das Lightning war damals das Spitzenmodell, und das Lightning Flash war eine limitierte Sonderedition mit Fillet Brazed-Rahmen, gefertigt von Shitamori. Laut den verfügbaren Informationen wurden etwa 100 Stück davon produziert, und das auch nur in einem einzigen Jahr. Wenn die Seriennummer nicht zufällig ist, könnte dies eines der letzten Exemplare dieser Serie sein.

 

 

Der Stahlrahmen des Lightning Flash ist nicht nur robust, sondern auch extrem leicht – ein echter Vorreiter in der Welt der Hardtails. Joe Breeze, der Kopf hinter Breezer, hat hier ganze Arbeit geleistet. Die Verbindung von hochwertigem Tange Prestige-Stahl und einer Geometrie, die für Flow auf Trails sorgt, macht das Bike zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Es ist nicht nur ein Bike, es ist ein Statement. In einer Zeit, in der Carbon und Alu dominieren, erinnert das Lightning Flash daran, wie wichtig Fahrgefühl und Handwerkskunst sind.

Aufbau und Technik – ein Blick ins Detail
Das Breezer Lightning Flash ist kein Bike von der Stange. Jeder Rahmen erzählt eine Geschichte, und die Technik dahinter ist bemerkenswert. Die wichtigsten Features auf einen Blick:

Rahmenmaterial: Tange Prestige-Stahl, doppelt konifiziert für Leichtigkeit und Stabilität.
Federgabel: Ursprünglich oft mit einer RockShox Judy oder einer Marzocchi Bomber ausgestattet, je nach Vorliebe des Besitzers.
Schaltung: Meist Shimano XT oder XTR, passend zum Anspruch eines hochwertigen Retro-Bikes.
Bremsen: Klassische V-Brakes, die für präzise Kontrolle sorgen. Scheibenbremsen? Damals noch kein Thema!
Laufräder: 26 Zoll – das Maß aller Dinge in den 90ern. Kombiniert mit schmaleren Reifen für Trails und Offroad-Passagen.
Der Aufbau des Lightning Flash bietet Raum für Individualisierung. Viele Besitzer haben ihre Modelle im Laufe der Jahre mit moderneren Komponenten aufgerüstet, ohne den klassischen Charakter zu zerstören. Aber ich muss sagen: Ein vollständig original belassenes Breezer hat einen besonderen Reiz.

Typische Fehler und Verschleiß – worauf du achten solltest
So robust der Rahmen auch ist, auch ein Breezer Lightning Flash hat seine Schwächen. Wenn du ein solches Bike besitzen oder gebraucht kaufen möchtest, gibt es ein paar Punkte, die du im Blick haben solltest:

Rahmenbeschichtung: Stahlrahmen können rosten, insbesondere an den Schweißnähten und im Tretlagerbereich. Ein regelmäßiger Check ist hier Pflicht.
Gabelservice: Die Federgabeln aus der Ära benötigen oft besondere Pflege. Ersatzteile für ältere RockShox oder Marzocchi-Modelle können schwierig zu finden sein.
Verschleiß der Antriebskomponenten: Shimano XT- oder XTR-Teile sind langlebig, aber Kassette, Kette und Kettenblätter zeigen nach jahrelanger Nutzung Verschleiß.
Bremsen: Die alten V-Brakes sind zwar wartungsarm, benötigen aber perfekt eingestellte Zugspannungen, um ihre volle Bremskraft zu entfalten.
Wenn du dein Lightning Flash regelmäßig wartest und liebevoll pflegst, begleitet es dich ein Leben lang – oder vielleicht sogar zwei.

Der Preis auf dem Gebrauchtmarkt
Die Preise für das Breezer Lightning Flash sind in den letzten Jahren gestiegen, was die Beliebtheit und Seltenheit dieses Bikes unterstreicht. Je nach Zustand, Originalität und Komponentenvariante kannst du auf dem Gebrauchtmarkt mit folgenden Preisen rechnen:

Komplett originale Modelle: Zwischen 1.200 und 2.000 Euro, vor allem, wenn der Rahmen keine größeren Schäden oder Roststellen aufweist.
Aufgerüstete Modelle: Abhängig von den verbauten Teilen liegen die Preise oft bei 800 bis 1.500 Euro.
Rahmen einzeln: Ein gut erhaltener Rahmen wird oft zwischen 400 und 800 Euro gehandelt.
Das zeigt: Wer ein Breezer Lightning Flash besitzt, hat nicht nur ein Sammlerstück, sondern auch eine lohnende Investition.

Mein Fazit: Ein Bike mit Seele
Das Breezer Lightning Flash ist mehr als nur ein Fahrrad – es ist ein Erlebnis, ein Lebensgefühl. Wenn ich damit unterwegs bin, spüre ich die Geschichte in jedem Tritt. Es ist kein Hightech-Wunder, aber genau das macht seinen Charme aus. Es fährt sich lebendig, direkt und ehrlich.

Wenn du ein Herz für Retro-Bikes hast, kann ich dir nur empfehlen, die Augen offen zu halten. Ein Breezer Lightning Flash zu besitzen, bedeutet, ein Stück Mountainbike-Geschichte in den Händen zu halten – und auf den Trails zum Leben zu erwecken.

 

 

Aufbau und Technik

Das Breezer Lightning Flash wurde, wie alle Breezer Lightning Modelle, aus Richey Logic Prestige Stahl gefertigt. Das besondere war, das sowohl der Rahmen als auch der Vorbau und die Gabel komplett im "fillet brazed" Verfahren gefertigt waren. Durch diese Art der Rohrverarbeitung gibt es nicht die klassischen Schweißnähte sondern glatte Übergänge, was sehr edel aussieht. Das Lightning Flash wurde so nur 1991 gebaut und auch nur in Kleinserie, also 100 Stück. Das macht das Bike bei Sammlern besonders begehrt.

Da die Shimano XT M735er Serie die Top - Schaltgruppe in 1991 war, war das Bike wesentlich damit ausgestattet. Es wurden aber auch viele Ritchey - Parts verbaut, wie die Ritchey Logic Kurbelgarnitur. Kleines Detail: zur Serienausstattung gehörte auch die "Hite Ride" - Feder an der Sattelstütze. Diese erlaubte es, die Sattelhöhe während der Fahrt zu verstellen (was aber etwas fummelig war...). 

Hier gibt es Breezer Retro Kataloge zum Download.

Steckbrief

Rahmenmaterial:   Richey Logic Prestige Stahl
Schalthebel:   Shimano XT M735
Schaltwerk:   Shimano XT M735
Umwerfer:   Shimano XT M735
 Bremsen:   Shimano XT M735
 Kurbeln:   Ritchey Logic
Innenlager:   Ritchey Logic
Naben:   Shimano XT M735
Felgen:   Ritchey Vantage Comp
Reifen:   Panaracer Smoke
Sattel:   Ritchey Logic Racing
     
Gewicht (Serie):   ca. 10,75 kg


 

Klein Attitude Dolomiti

 

Das Klein Attitude Dolomiti von 1990: Eine Legende der 90er Jahre.

Breezer Cloud 9

Das Breezer Cloud 9: Perfektion in Retro und Technik

 Breezer Cloud 9 Retro Mountainbike
 Breezer Cloud 9 (Quelle: mountainbikemuseum.nl)

 

Das Breezer Cloud 9 ist die perfekte Verbindung aus klassischem Retro-Design und moderner Technik. Es vereint zeitlose Ästhetik mit überragender Performance und ist ein Muss für alle Mountainbike-Enthusiasten.

Rahmen und Material: Der Puls des Breezer Cloud 9

Der Rahmen des Breezer Cloud 9 ist aus Ritchey Logic Prestige Stahl gefertigt, einem Material, das für seine Kombination aus Robustheit und Flexibilität bekannt ist. Der doppelt konifizierte Stahl sorgt für ein leichtes Gewicht und absorbiert Vibrationen besser als moderne Aluminiumrahmen. Die Schweißnähte? Einfach makellos! Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker. Zusammen mit der klassischen Linienführung macht der Rahmen das Cloud 9 zu einem Meisterwerk des Rahmenbaus.

  • Doppelt konifizierter Stahlrahmen für optimale Stabilität und geringes Gewicht.
  • Effektive Vibrationsdämpfung, ideal für raue Trails.
  • Die klassische Linienführung und die sorgfältig gearbeiteten Schweißnähte betonen den Retro-Charme.

Modernste Komponenten für Top-Performance

Das Breezer Cloud 9 war mit hochwertigen, zuverlässigen Komponenten ausgestattet, die sowohl Retro-Liebhaber als auch Technik-Fans begeistern.
Joe Breeze vertraut bei dem Cloud 9 auf einen Mix bei den Schaltkomponenten zwischen Shimano XTR M900, Shimano XT M735 sowie SunTour. Nahezu alle weiteren Komponenten kamen von Ritchey, der mit der Ritchey WCS - Serie sowohl leichte, hochwertige aber auch bezahlbare Komponenten im Portfolio hatte.

Besonderes Highlight war noch die "Hite-Rite" - Feder an der Sattelstütze. Diese solle es ermöglichen während der Fahrt die Sattelstütze abzusenken! Soweit mir bekannt, ist das nur sehr geübten Bikern gelungen...das Feature hat sich nicht dauerhaft durchgesetzt. Es war aber der gedankliche und bauliche Vorgänger der heutigen, versenkbaren Dropper-Post - Sattelstützen.
 

Die Serienausstattung des Breezer Cloud 9 im Detail

Rahmenmaterial:   Richey Logic Prestige Stahl
Steuersatz:   Ritchey Logic Pro WCS
Lenker:   Ritchey Logic ProLite WCS
Vorbau:   Ritchey ForceLite
Schalthebel:   SunTour XC Pro 8-fach
Schaltwerk:   Shimano XTR RD M900
Umwerfer:   Shimano XT M735
 Bremsen:   Shimano XTR BR M900
 Kurbeln:   Breezer Vortex
Innenlager:   Shimano XTR M900
Naben:   Shimano XTR M900
Felgen:   Ukai EX-17 SL
Reifen:   Ritchey Z-Max WCS Kevelar
Sattel:   Bontrager Titanium
Sattelstütze:   Ritchey Force Pro WCS 27,2mm
Sonstiges  

Hite-Rite Seat Adjuster 
Titanschrauben - Kit

     
Gewicht (Serie):   ca. 9,5 kg

 

 
 Katalog-Ausschreibung Cloud 9 von 1992 (Quelle: Breezer)

 

Unvergleichliches  Fahrverhalten

Auf dem Trail zeigte das Breezer Cloud 9, was es wirklich draufhatte. Der Rahmen bot eine ausgewogene Balance zwischen Steifigkeit und Flexibilität, was für ein direktes, aber komfortables Fahrgefühl sorgte. Die aufrechte Sitzposition verbesserte nicht nur die Kontrolle, sondern schonte auch den Rücken. Egal ob steile Anstiege oder rasante Abfahrten – das Cloud 9 blieb stets stabil und berechenbar. Genau diese Vielseitigkeit machte das Bike so besonders. Ob auf steilen Anstiegen oder rasanten Abfahrten – das Breezer Cloud 9 bleibt stets stabil und berechenbar. Die Kombination aus moderner Technik und klassischem Design macht jede Fahrt zu einem zeitlosen Erlebnis

Warum das Breezer Cloud 9  etwas  ganz  Besonderes  ist

Das Breezer Cloud 9 war mehr als nur ein Mountainbike. Es stellte ein Stück Geschichte dar, das die Ursprünge des Mountainbikens verkörperte und mit moderner Technik verband. Egal, ob für passionierte Fahrer oder Retro-Liebhaber – dieses Bike bot ein unvergessliches Fahrerlebnis. Mit seinem einzigartigen Mix aus Stil und Leistung war das Breezer Cloud 9 der perfekte Begleiter, um die Trails mit Leidenschaft zu erobern.

Breezer Lightning Flash

 

Das "Lightning" von Breezer ist an sich schon ein Klassiker. Das "Lightning Flash" von 1991 setzt dem noch einen oben drauf.

Rocky Mountain Element von 1994

Das Rocky Mountain Element Fully MTB von 1994 ist der Urvater aller Viergelenker. Mit dem Element startete 1994 eines der erfolgreichsten Modelle.

Yeti A.R.C. AS LT von Jimmy Deaton

Das Yeti A.R.C. AS LT war ein Mountainbike, das nicht in ein gewöhnliches Testschema passte – ein Prototyp, der Fahrradgeschichte schrieb. Dieses außergewöhnliche Bike wurde für eine Legende des Mountainbikesports, Jimmy Deaton, entwickelt. 

Fat Chance Yo Eddy Team

 

Das Fat Chance Yo Eddy Team von 1990 war zu seiner Zeit ein sehr gefragtes Racebike. Obwohl es nicht das komfortabelste Bike war, wurde es für das präzise Handling gelobt.

Ritchey P-21

 

Ritchey ist Religion. Der Glaube an das Einfache am Bike. Tom Ritchey reduziert sein P-21 auf das Wesentliche und überlässt dabei nichts dem Zufall. Der Erfolg gibt ihm Recht.

GT Xizang LE

 

Das damalige Top - Model der Marke GT war unbestritten der Titan - Bolide mit dem unaussprechlichem Namen "Xi Zang LE".

Yeti Ultimate

 

Ein absolutes Kult - Bike: Yeti Ultimate.

Artikel teilen:

Facebook Pin It