r e t r o - m t b . d e

Retro - Mountainbike - Kult
  • Home
  • Fahrradteile
    • Bremsen & Bremshebel
    • Federgabeln
    • Felgen & Reifen
    • Kurbeln & Innenlager
    • Naben & Laufräder
    • Sattel & Sattelstützen
    • Schaltgruppen
    • Schaltung
    • Steuersatz
  • Kultmarken
  • Retro - Bike - Klassiker
    • Retro - Aufbau
  • Antiquariat
    • MTB - Kataloge
    • MTB - Magazine
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Retro - Mountainbike - Kult

Willkommen auf retro-mtb.de. Hier dreht sich alles um´s Mountainbike(n) für retro - Fans. Für alle Biker, die sich begeistern lassen von bunt eloxierten Anbauteilen, Elastomer - Federungen, exotischen Rahmendesigns und analoger Schalttechnik.

Schwelge in Erinnerung oder entdecke das pure Mountainbike - Gefühl der 90er neu.

Kooka Racha Bremshebel

Kooka Racha V-Brake Bremshebel (Quelle: privat)
Kooka Racha V-Brake Bremshebel (Quelle: privat)

Mit nur ca. 92 Gramm pro Paar legten die Kooka Racha V-Brake-Hebel die Latte ziemlich "tief". 

Read more

Tioga Psycho - K "amber"

Tioga Psycho K amber (Quelle: privat)
Tioga Psycho K amber (Quelle: privat)

Der MTB Reifen Psycho - K von Tioga war in den 90ern ein Verkaufshit und ein echter Dauerbrenner. Hier geht es um die besondere Variante "amber" oder  "butterscotch".

Read more

Syncros Revolution Kurbel

Syncros Revolution Kurbel schwarz (Quelle: privat)
Syncros Revolution Kurbel schwarz (Quelle: privat)

Die Syncros Revolution Kurbel ist ein Retro - Traum vieler Bike - Schrauber und mittlerweile sündhaft teuer.

Read more

Shimano XTR M-900 Kurbel

Shimano XTR M900 Kurbel (Quelle: privat)
Shimano XTR M900 Kurbel (Quelle: privat)

Die  Shimano XTR M-900 Kurbelgarnitur hatte einige Neuerungen zu bieten. Es war die erste Kurbel von Shimano im "Low Profile" Design.

Read more
  1. Kooka Kurbelgarnitur
  2. Shimano Deore XT FC-M737 Kurbel
  3. Shimano XTR M900 Naben
  4. Selle Italia Flite Titanium Sattel
  5. Paul USA Schaltwerk

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
© Amazing-Templates.com Joomla Extension- Joomla Template

Beliebteste Artikel

  • Shimano Deore XT - M737
  • Shimano Deore XT - M739
  • Shimano Deore XT - M735
  • Shimano XTR - M950
  • Shimano XTR - M900

Neueste Artikel

  • Syncros Hardcore Sattelstütze
  • Rock Shox MAG 20 Federgabel
  • Tioga Psycho - K "amber"
  • Shimano XT FD-M739 Umwerfer
  • Breezer Lightning Flash
  • GT Xizang LE
  • Syncros Revolution Kurbel
  • Race Face I-Beam Kurbel
Anzeige:
Anzeige:
Anzeige:

Retro - MTB Schaltgruppen im Überblick

Shimano Deore XT - M732

Im Jahr 1989  wurde die  Deore XT M732 Gruppe von Shimano  vorgestellt.

Spezifikation der Deore XT - M732 Serie (Bj 1989):

Schaltwerk:
RD-M732-SGS "super long cage",  7-fach SIS kompatibel. Die Buchsen der Kettenführungsrollen sind Keramik-beschichtet.
Umwerfer:
FD-M732, verfügbar als "Alpine (AL)" oder "Half-Step (HS)" Version
Bremshebel:
BL-M732 (4-Finger - Version) und BL-M733 (2-Finger Version), SLR (Shimano Linear Response), Rückholfeder, Griffweiteneinstellung der Bremshebel über 4 Positionen, Gummiabdeckung, schwarz lakierte Bremshebel
Schalthebel:
SL-M732 Daumenschalthebel, 7-fach SIS kompatibel, mit leichter Aluminium - Klemmung.
 Kurbel:
 FC-M730 und BB-M730, Biopace HP (mit schwarzem Schriftzug) Kettenblätter in den Übersetzungen 46/48/50 außen, 36/38/44 Mitte und 26/28 kleines Kettenblatt, mit 165,  170, 175, 180 Kurbellängen, Kurbelschrauben verfügbar mit englischem (68 x 117.5 oder 122.5) oder italienischem ( 70 x 117.5) Gewinde, 74/110 Lochkreis. Di eKettenblätter sind auch in schwarz erhältlich.

 Ritzel - Kassette:
CS-M732, 7-fach Hyperglide mit den Übersetzungen 12/14/16/18/21/24/28 oder 13/15/17/20/23/26/30,  wird nun mit einem Konterring auf dem Freilauf befestigt und nicht mehr mit einem Gewinde wie noch bei der CS-M952 Kassette.
 Kette:
CN-M732: Hyperglide kompatibel
Naben:
FH-M732 (hinten) und HB-M730-F (vorne), 6/7-fach SIS kompatibel, Öffnungen zur Lagerfettung,  für  32 oder 36 Loch Felgen (hinten) und für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne) erhältlich

Bremsen:
BR-M732 Cantilever (silber oder schwarz), SLR (Shimano Linear Response) versiegelte Rückholfeder mit Vorspannungsverstellung, "low profile" Bremsklotz.

 Pedale:
PD-M730 und PD-M731 (Comp) Versionen, beides noch keine Klickpedale

Zubehör:
Q-M730 Schnellspanner für die Sattelstütze und DF-M730 "shark fin" Kettenstrebenschutz, SP-M730 Sattelstütze aus cro-moly Stahl, 280 oder 330 mm Länge, , in den Durchmessern 26.6/26.8/27.0 mm

Shimano Deore XT - M735

Auf Basis der Shimano XT M732 von 1989 wurden in den Folgejahren immer nur einzelne Komponenten angepasst und erneuert, so dass es eigentlich keine "M733 - Serie" gab sondern sich, je nach Jahr, einzelne Teile veränderten. Obwohl zu großen Teilen unverändert, gab es bei dem Modellwechsel von 1989 zu 1990 greadezu revolutionäre Neuerungen bei der Shimano XT - Gruppe.

Denn im Jahr 1990 wurden die Daumenschalthebel durch die "Rapid Fire" - Schalthebel ergänzt, was eine wesentliche Neuerung zu mehr Schaltkomfort war. Gleichzeitig wurden das Schaltwerk und der Umwerfer in die Version M735 gehoben. Und es wurden erstmals die Klickpedale von Shimano PD-M737 angeboten. Das SPD - Klicksystem sollte sich sehr schnell im Markt durchsetzen und wurde oft von Mitbewerbern adaptiert. Heute ist das Klickpedal aus dem Bike-Sport nicht mehr weg zu denken.

Spezifikation der Deore XT - M732/5 Serie (Bj 1990):

Schaltwerk:
RD-M735,  7-fach STI kompatibel. Die Buchsen der Kettenführungsrollen sind Keramik-beschichtet.
Umwerfer:
FD-M735, STI kompatibel

Brems-Schalthebel
STM-090 (4 Finger-Hebel) und STM-091 (2 Finger-Hebel) "Rapid Fire", 7-fach STI kompatibel
Bremshebel:
BL-M732 (4-Finger - Version) und BL-M733 (2-Finger Version), SLR (Shimano Linear Response), Rückholfeder, Griffweiteneinstellung der Bremshebel über 4 Positionen, Gummiabdeckung, schwarz lakierte Bremshebel
Schalthebel:
SL-M732 Daumenschalthebel, 7-fach SIS kompatibel, mit leichter Aluminium - Klemmung.
 Kurbel:
 FC-M730 und BB-M730, Biopace HP (mit schwarzem Schriftzug) Kettenblätter in den Übersetzungen 46/48/50 außen, 36/38/44 Mitte und 26/28 kleines Kettenblatt, mit 165,  170, 175, 180 Kurbellängen, Kurbelschrauben verfügbar mit englischem (68 x 117.5 oder 122.5) oder italienischem ( 70 x 117.5) Gewinde, 74/110 Lochkreis.

 Ritzel - Kassette:
CS-M732, 7-fach Hyperglide mit den Übersetzungen 12/14/16/18/21/24/28 oder 13/15/17/20/23/26/30,  wird nun mit einem Konterring auf dem Freilauf befestigt und nicht mehr mit einem Gewinde wie noch bei der CS-M952 Kassette.
 Kette:
CN-HG90: Hyperglide und STI  kompatibel
Naben:
FH-M732 (hinten) und HB-M730-F (vorne), 6/7-fach SIS kompatibel, Öffnungen zur Lagerfettung,  für  32 oder 36 Loch Felgen (hinten) und für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne) erhältlich

Bremsen:
BR-M732 Cantilever (silber oder schwarz), SLR (Shimano Linear Response) versiegelte Rückholfeder mit Vorspannungsverstellung, "low profile" Bremsklotz.

 Pedale:
PD-M730 und PD-M735 (Comp) Versionen, beides noch keine Klickpedale, und jetzt Neu: PD-M737 Klickpedal

Steuersatz:
HP-M735 (1 Zoll) 736 (1 1/8 Zoll) und 737 (1 1/4 Zoll), verfügbar mit englischem oder italienischem Gewinde
Zubehör:
Q-M730 Schnellspanner für die Sattelstütze und DF-M730 "shark fin" Kettenstrebenschutz, SP-M730 Sattelstütze aus cro-moly Stahl, 280 oder 330 mm Länge, , in den Durchmessern 26.6/26.8/27.0 mm

Shimano Deore XT - M737

Im Jahr 1994  wurde die  Deore XT Gruppe von Shimano  komplett überarbeitet und deutlich aufgewertet. Viele der Neuerungen gab es in dem Modelljahr nicht mal bei der Topgruppe XTR zu sehen.

Wichtigste Neuerung der M737: ab diesem Jahr fährt man auch mit der XT 8-fach. Ab dieser Generation wurde die XT Gruppe auch mit "Compact Drive" Kurbeln ausgestattet. Die kleineren Übersetzungen der Kettenblätter sollten in Kombination mit den ebenfalls kleineren Ritzeln die gleichen Abstufungen liefern wie die bisherigen Übersetzungen bei gleichzeitig weniger Gewicht.

Weiterhin neu sind nun die Parallax - Naben mit deutlich dickerem Nabenkörper und doppelter Dichtung. Hierdurch sollte die Stabilität gesteigert werden. Die neue Technologie "Advanced Light Action" soll für leichtere Schaltvorgänge sorgen. Dies wird im Wesentlichen durch ein neues Federsystem im Schaltwerk der XT M737 erreicht.

Spezifikation der Deore XT - M737 Serie (Bj 1994):

Schaltwerk:
RD-M737-SGS "super long cage" und RD-M737-GS "mid cage",  8-fach STI kompatibel., mit "Advanced Light Action" - Technologie.
Umwerfer:
FD-M737, für Compact Drive Kettenblätter, verfügbar in einer Toppull- und einer Downpull - Version
Brems- / Schalthebelkombi
 ST-M737 Rapid Fire Plus Brems- / Schalthebelkombination (Schaltung mit Daumen & Zeigefinger), für 8-fach Schaltung hinten, "Advanced Light Action" und "Servo Wave" - Technologie, optischer Ganganzeige
Bremshebel:
es wurden keine einzelnen Bremshebel der XT M737 angeboten, nur als Brems-/Schalthebelkombination
Schalthebel:
es wurden keine einzelnen Schalthebel der XT M737 angeboten, nur als Brems-/Schalthebelkombination
 Kurbel:
neue "Compact Drive" Kurbel mit Hyperdrive-C Kettenblättern FC-M737 und BB-UN71 (versiegeltes Kapselinnenlager), verfügbar in den Übersetzungen 22/32/42 oder 22/32/44  mit "Biopace"- oder runden Kettenblättern, mit 165,  170, 175, 180 Kurbellängen,  Kurbelschrauben verfügbar mit englischem (68/70/73 x 107/113) Gewinde.

 Ritzel - Kassette:
CS-M737, 8-fach Hyperglide - C (Compact), mit Aluminium - Träger für geringeres Gewicht.
 Kette:
CN-HG90 oder HG91: Hyperglide und STI kompatibel
Steuersatz
 HP-M740 (1 Zoll), HP-M741 (1 1/8 Zoll) and HP-M742 (1 1/4 Zoll),  verfügbar mit englischem und italienischem Gewinde, gekapselten und austauschbaren Lagern
Naben:
FH-M737 (hinten) und HB-M737 (vorne), Parallax - Design (= vergrößerter Nabenkörper),  8-fach SIS kompatibel,  für  32 oder 36 Loch Felgen (hinten) und für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne) erhältlich. Es gab 2 Versionen der Vorderradnabe: standard 9mm Stahlachse (silbernes Label) oder die HB-M738 mit 11mm Aluminiumachse (goldenes Label).

Bremsen:
BR-M737 Cantilever Bremsen, M-System, austauschbaren Bremsblöcken in den Bremsaufnamen.

 Pedale:
PD-M730 und PD-M735 (Comp) Versionen, beides noch keine Klickpedale und PD-M737 Klickpedal

Zubehör:
Q-M730 Schnellspanner für die Sattelstütze und DF-M730 "shark fin" Kettenstrebenschutz, SP-M730 Sattelstütze aus cro-moly Stahl, 280 oder 330 mm Länge, , in den Durchmessern 26.4/26.6/26.8/27.0/27.2 mm sowie 360mm Länge mit 27.2mm Durchmesser

Shimano Deore XT - M739

Das Jahr 1996 brachte für die Shimano Deore XT Schaltgruppe M739 nicht so viel Neues. Aber es gab neue Bremsen. Auch bei der XT wurde die XT M739 mit V-Brakes ausgerüstet. In dem Zuge hat sich auch die Brems-/Schaltkombi etwas verändert, da sich das Hebelverhältnis von Cantilever zu V-Brake geändert hat. In dem Jahr 1996 wurden beide Systeme aber noch parallel angeboten.

Beim Antrieb hat sich hingegen nicht viel verändert, die Kurbel FC-M737 und die Ritzel Kassette CS-M737 wurden von aus den Vorjahren ohne Änderungen weiter verwendet. Auch die Parallax - Naben gehen unverändert in die nä. Shimano XT Generation ein. Ein Kultteil der XT Ära flog aus dem Angebot raus: die Sharkfinn wird mit der M739 - Serie nicht mehr angeboten.

Spezifikation der Deore XT - M739 Serie (Bj 1996):

Schaltwerk: RD-M739-SGS "super long cage" und RD-M739-GS "mid cage",  8-fach STI kompatibel
Umwerfer: FD-M739 bzw. FD-M738 für Compact Drive Kettenblätter, verfügbar in einer Toppull- und einer Downpull - Version, mit "Advanced light Action" Technologie
Brems- / Schalthebelkombi  ST-M739 Rapid Fire Plus Brems- / Schalthebelkombination (Schaltung mit Daumen & Zeigefinger), für 8-fach Schaltung hinten, "Advanced Light Action" und "Servo Wave" - Technologie, optischer Ganganzeige. Zusätzlich wurden auch für Cantilever - Bremsen das Modell ST-M738 angeboten.
Bremshebel: BL-M739, einzelne Bremshebel für V-Brakes
Schalthebel: ST-M008, 8-fach Rapid Fire Plus Schalthebel, jedoch ohne optische Ganganzeige
 Kurbel: "Compact Drive" Kurbel mit Hyperdrive-C Kettenblättern FC-M737 und BB-UN72 (versiegeltes Kapselinnenlager), verfügbar in den Übersetzungen 22/32/42 oder 22/32/44  mit "Biopace"- oder runden Kettenblättern, mit 165,  170, 175, 180 Kurbellängen,  Kurbelschrauben verfügbar mit englischem (68/70/73 x 107/113) Gewinde. 
 Ritzel - Kassette: CS-M737, 8-fach Hyperglide - C (Compact), mit Aluminium - Träger für geringeres Gewicht.
 Kette: CN-HG90 oder HG91: Hyperglide und STI kompatibel
Steuersatz  HP-M740 (1 Zoll), HP-M741 (1 1/8 Zoll) and HP-M742 (1 1/4 Zoll),  verfügbar mit englischem und italienischem Gewinde, gekapselten und austauschbaren Lagern
Naben: FH-M737 (hinten) und HB-M737 (vorne), Parallax - Design (= vergrößerter Nabenkörper),  8-fach SIS kompatibel,  für  32 oder 36 Loch Felgen (hinten) und für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne) erhältlich. Es gab 2 Versionen der Vorderradnabe: standard 9mm Stahlachse (silbernes Label) oder die HB-M738 mit 11mm Aluminiumachse (goldenes Label).
Bremsen: BR-M739 V-Brakes mit austauschbaren Bremsblöcken in den Bremsaufnamen oder BR-M737 Cantilever Bremsen, M-System, austauschbaren Bremsblöcken in den Bremsaufnamen. 
 Pedale: PD-M747 Klickpedal
Zubehör: SQ-M730 Schnellspanner für die Sattelstütze, SP-M730 Sattelstütze aus cro-moly Stahl, 280 oder 330 mm Länge, , in den Durchmessern 26.4/26.6/26.8/27.0/27.2 mm sowie 360mm Länge mit 27.2mm Durchmesser

Shimano XTR - M900

Im Jahr 1992 brachte Shimano die neue Top - Gruppe für Mountainbikes auf den Markt: die XTR - M900 Serie. Sie löste die Shimano XT - M735 damit als Top - Gruppe für´s Gelände ab. Die Gruppe war für den Race - Einsatz konzipiert und wurde auch von vielen Herstellern an den Top - Bikes verbaut. Wesentliche Änderung waren neben dem edlen Finish auch die erstmals 8-fach Ritzel, wodurch nun 24 Gänge zur Verfügung standen. Die Shimano XTR M900 wurde, mit leichten Modifizierungen, bis 1995 angeboten und wurde dann im Jahr 1996 von der Nachfolgeserie XTR - M950 abgelöst.

Spezifikation der XTR - M900 Serie (Bj 1992):

Schaltwerk:
XTR RD-M900 Schaltwerk,  8-fach STI kompatibel
Umwerfer:
FD-M900 (down pull) und  FD-M901 (top pull) STI ´kompatibel
STI Rapid Fire Brems- / Schalthebel:
ST-M900 2-Finger-Bremshebel, "Servo Wave", Rapid Fire Plus Schalthebel,  8-fach kompatibel
 Kurbel:
 FC-M900 ultra low profile Kurbel, verfügbar in den Übersetzungen 28/38/48 oder 26/36/46 Kettenblättern, mit 165/170/175/180 Kurbellängen. Die Kettenblätter wurden erstmals in dem neuen "Hyperdrive design" gefertigt für bessere Schaltvorgänge durch besondere Steighilfen für die Kette.
Innenlager:
BB-UN90 Innenlager ("sealed cartridge"), gekapseltes Patronenlager
 Ritzel - Kassette:
CS-M900 Kassette, 8-fach Hyperglide,  mit XTR Spider - Körper: die 5 größten Ritzel sind mit dem Ritzelkörper fest verbunden um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen.
 Kette:
CN-7401: zu Beginn wurde eine Dura-Ace Kette verbaut
Naben:
FH-M900 und HB-M900-F (vorne), 8-fach kompatibel,  für 32 oder 36 Loch Felgen (hinten) bzw. 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne)
Steuersatz:
HP-M900 (1") 901 (1 1/8") und 902 (1 1/4"),  als Version mit englischen oder italienischem Gewinde
Bremsen:
BR-M900F/R low profile Design Cantilever Felgenbremse, Vorder- und Hinterradbremse mit einem separaten Design. Deutlich kompaktere Bauweise als die bisherigen Cantilever - Bremsen, gewichtsoptimiert, mit Low Profile XTR Bremsblöcken
 Pedale:
es gab keine XTR - spezifischen Pedale, meißtens wurden die Shimano PD-M737 Klickpedale verbaut (die aktuellen Top - Pedale von Shimano)
Zubehör:
SP-M900 Sattelstütze aus Cro-Moly - Rohr und Alu - Sattelklemmung, 280 or 330 mm Länge, angeboten in den Durchmessern 26.4, 26.6, 26.8, 27.0, 27.2 und 360 mm Länge mit dem Durchmesser  27.2

 

 

 

Hier gibt es den Shimano Katalog von 1992 zum download.

Shimano XTR - M950

Im Jahr 1996 wurde die Top - Gruppe XTR von Shimano grundlegend überarbeitet und neu aufgelegt. Das Ergebnis: die XTR - M950 Serie. Sie löste die Shimano XTR - M900 damit als Top - Gruppe  ab. Jetzt in komplett matt grauem Finish gab es auch technisch einige Änderungen: statt Cantilever - Bremsen gab es nun V-Brakes, die Kurbeln wurden komplett überarbeitet (nur noch 4-Arm - Aufnahme) und es gab neben der STI - Kombination nun auch separate Bremshebel und Schalthebel. Auch wurde die Kurbel nun mit einer ISIS - Aufnahme versehen, der Standard löste die 4-Kant-Aufnahme damit in Serie ab. Die Gruppe wurde kontinuierlich überarbeitet und mit der Seriennummer M951 - M953 bis einschließlich 2003 von Shimano angeboten. Erst 2004 wurde sie von der XTR - 960 als Top - Gruppe abgelöst.

Spezifikation der XTR - M950 Serie (Bj 1996):

Schaltwerk:
RD-M950 GS (mid cage) und RD-M950 SGS (long cage),  8-fach STI kompatibel
Umwerfer:
FD-M950 und FD-M950-E (Montage am Innenlager) mit  "differential plate" Technik und top swing link,  STI kompatibel
STI Rapid Fire Brems- / Schalthebel:
ST-M950 für V-Brakes und ST-M910 für Cantilever-Bremsen mit optischer Ganganzeige ,2 Finger-Bremshebel, , Servo Wave, Rapid Fire Plus Schalthebel,  8-fach kompatibel
Bremshebel:
BL-M950 für V-Brakes als Einzelausfertigung ohne Schalthebel
Schalthebel:
SL-M950 STI Schalthebel ohne Bremshebel als Einzelausfertigung
 Kurbel:
 FC-M950 Hyperdrive C hohlgeschmiedete Kurbeln, verfügbar in den Übersetzungen 24/34/46, mit 165, 167.5, 170, 172.5, 175, 177.5, 180 Kurbellängen, ISIS - kompatibel

Innenlager:
BB-M950 Innenlager ("sealed cartridge"), gekapseltes Patronenlager, ISIS - Aufnahme

 Ritzel - Kassette:
CS-M900-I oder CS-M950 Kassette, 8-fach Hyperglide,  mit XTR Spider - Körper: die 5 größten Ritzel sind mit dem Ritzelkörper fest verbunden um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen.
 Kette:
CN-IG90
Naben:
FH-M950 (hinten) und HB-M950 (vorne), größerer Nabenkörper für bessere Steifigkeit, 8-fach kompatibel, für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne + hinten)
Steuersatz:
HP-M900 (1") 901 (1 1/8") and 902 (1 1/4"),  als Version mit englischen oder italienischem Gewinde
Bremsen:
BR-M950 V-Brake (lineare Zugübersetzjng) und BR-M900C Low profile Cantilever - Bremsen mit XTR - Einschubbremsklötzen (besser austauschbar)
 Pedale:
es gab keine XTR - spezifischen Pedale, meißtens wurden die Shimano PD-M747 Klickpedale verbaut (die aktuellen Top - Pedale von Shimano)
Zubehör:
die SP-M900 Sattelstütze aus Cro-Moly - Rohr und Alu - Sattelklemmung, 280 or 330 mm Länge, angeboten in den Durchmessern 26.4, 26.6, 26.8, 27.0, 27.2 und 360 mm Länge mit dem Durchmesser  27.2 wurde weiterhin angeboten, zusätzlich: neue Sattelstütze SP-M910 in den Durchmessern 26.8/27.0/27.2 mit 330mm Länge

Shimano XTR - M951

Im Jahr 1998 wurde die  XTR M950 Gruppe von Shimano überarbeitet. Allerdings kam es nur zu kleineren Überarbeitungen. Das Schaltwerk M951 "rapid rise" wurde verändert, um noch schnellere Schaltvorgänge auf die größeren Ritzel zu ermöglichen. Die Kurbeln XTR FC-M951 wurden erstmals in einer Downhill - Version mit nur einem Kettenblatt angeboten und für die V-Brakes gab es nun Carbon-Brakebooster. Mit der M951 wurde auch das Angebot um die Cantilever - Bremsen und den Steuersatz reduziert, sie wurden nicht mehr angeboten. Shimano hat sich damit von den guten alten Canties verabschiedet.

Spezifikation der XTR - M951 Serie (Bj 1998):

Schaltwerk:
RD-M951 GS (mid cage) und RD-M951 SGS (long cage) "rapid raise",  8-fach STI kompatibel. Weiterhin auch noch verfügbar: RD-M950 und RD-M950 SGS
Umwerfer:
FD-M950 und FD-M950-E (Montage am Innenlager) mit  "differential plate" Technik und top swing link,  STI kompatibel
STI Rapid Fire Brems- / Schalthebel:
ST-M951 für V-Brakes  mit optischer Ganganzeige ,2 Finger-Bremshebel, , Servo Wave, Rapid Fire Plus Schalthebel,  8-fach kompatibel
Bremshebel:
BL-M951 für V-Brakes als Einzelausfertigung ohne Schalthebel
Schalthebel:
SL-M951 STI Schalthebel ohne Bremshebel als Einzelausfertigung
 Kurbel:
 FC-M951 Hyperdrive C hohlgeschmiedete Kurbeln, verfügbar in den Übersetzungen 24/34/46, mit 165, 167.5, 170, 172.5, 175, 177.5, 180 Kurbellängen, ISIS - kompatibel und eine neue Downhill - Kurbel FC-M951 DH mit einem Kettenblatt, verfügbar in den Ausführungen 46,48,50,52 und 54 Zähnen 

Innenlager:
BB-M950 Innenlager ("sealed cartridge"), gekapseltes Patronenlager, ISIS - Aufnahme

 Ritzel - Kassette:
CS-M900-I oder CS-M950 Kassette, 8-fach Hyperglide,  mit XTR Spider - Körper: die 5 größten Ritzel sind mit dem Ritzelkörper fest verbunden um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen.
 Kette:
CN-IG90
Naben:
FH-M950 (hinten) und HB-M950 (vorne), größerer Nabenkörper für bessere Steifigkeit, 8-fach kompatibel, für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne + hinten)
Bremsen:
BR-M950 V-Brake (lineare Zugübersetzjng) mit XTR - Einschubbremsklötzen (besser austauschbar)
 Pedale:
es gab keine XTR - spezifischen Pedale, meißtens wurden die Shimano PD-M747 Klickpedale verbaut (die aktuellen Top - Pedale von Shimano)
Zubehör:
Sattelstütze SP-M910  aus Cro-Moly - Rohr und Alu - Sattelklemmung, in den Durchmessern 26.8/27.0/27.2 mit 330mm Länge

Shimano XTR - M952

Im Jahr 1999  wurde die  XTR M952 Gruppe von Shimano  erstmals mit 9-fach Ritzeln ausgestattet. Das Schaltwerk M952  mit der bereits eingeführten "rapid rise" Technik der umgekehrten Schaltrichtung wird ebenso angeboten wie eine "normale" Version. Die V-Brakes wurden angepasst und mit stärkeren Gelenken ausgestattet. Mit der M952 - Serie wird die XTR auch Flight-deck kompatibel.

Spezifikation der XTR - M952 Serie (Bj 1999):

Schaltwerk:
RD-M953 GS (mid cage) und RD-M953 SGS (long cage) "rapid raise",  9-fach STI kompatibel. Weiterhin auch noch verfügbar: RD-M952 und RD-M952 SGS
Umwerfer:
FD-M952 und FD-M952-E (Montage am Innenlager) mit  "differential plate" Technik und top swing link,  STI kompatibel
STI Rapid Fire Brems- / Schalthebel:
ST-M952 für V-Brakes  mit optischer Ganganzeige ,2 Finger-Bremshebel, , Servo Wave, Rapid Fire Plus Schalthebel,  9-fach kompatibel
Bremshebel:
BL-M952 für V-Brakes als Einzelausfertigung ohne Schalthebel
Schalthebel:
SL-M952 STI Schalthebel ohne Bremshebel als Einzelausfertigung, 9-fach kompatibel
 Kurbel:
 FC-M952 Hyperdrive C hohlgeschmiedete Kurbeln, verfügbar in den Übersetzungen 24/34/46, mit 165, 167.5, 170, 172.5, 175, 177.5, 180 Kurbellängen, ISIS - kompatibel und eine neue Downhill - Kurbel FC-M951 DH mit einem Kettenblatt, verfügbar in den Ausführungen 46,48,50,52 und 54 Zähnen 

Innenlager:
BB-M950 Innenlager ("sealed cartridge"), gekapseltes Patronenlager, ISIS - Aufnahme

 Ritzel - Kassette:
CS-M952 Kassette, 9-fach Hyperglide,  mit XTR Spider - Körper: die 4 größten Ritzel sind aus Titan für geringeres Gewicht.
 Kette:
CN-7700 IG 9-fach 
Naben:
FH-M950 (hinten) und HB-M950 (vorne), größerer Nabenkörper für bessere Steifigkeit, 8/9-fach kompatibel, für 28, 32 oder 36 Loch Felgen (vorne + hinten)
Bremsen:
BR-M951 V-Brake (lineare Zugübersetzung) mit XTR - Einschubbremsklötzen (besser austauschbar)
 Pedale:
es gab keine XTR - spezifischen Pedale, meißtens wurden die Shimano PD-M747 Klickpedale verbaut (die aktuellen Top - Pedale von Shimano), beidseitiger Einstieg, verstellbare Auslösespannung
Zubehör:
Sattelstütze SP-M910  aus Cro-Moly - Rohr und Alu - Sattelklemmung, in den Durchmessern 26.8/27.0/27.2 mit 330mm Länge

  • Über...
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Support
  • Retro-Steine
Copyright © 2019 retro-mtb.de
DESIGNED BY: AS DESIGNING
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, Inhalte zu personalisieren, Werbung zu schalten und die Webseitennutzung zu analysieren. Informationen hierzu teilen wir mit unseren Werbe- und Analytikpartnern gemäß unserer Hinweise zur Datenverarbeitung. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen Ok Ablehnen